Zum Hauptinhalt springen

Über Hochschulgruppen

Du möchtest Erfahrungen mit anderen Studierenden, auch höheren Semesters, austauschen? Du möchtest dich ehrenamtlich in einem Verein und an deiner Hochschule engagieren? Du möchtest die Interessen deines Faches vertreten und voranbringen? Siehe nach, ob es vielleicht schon eine Hochschulgruppe in deiner Stadt gibt und wenn nicht, dann gründe eine zusammen mit deinen Kommilitonen.

Du lernst neue Menschen auch außerhalb deines Studien-Alltags kennen. Holst Dir Tipps & Tricks von Studierenden aus höheren Semestern und anderen Hochschulen. Verwirkliche interessante Projekte und trage zur Förderung deines Faches bei. Organisiere Wettbewerbe, Exkursionen oder andere Aktivitäten an deiner Hochschule. Das alles wird dann durch die GI gefördert.

Nutze bestehende Netzwerke - und baue Dein eigenes auf!

Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist eine Art Dachverband für Informatiker in Deutschland mit rund 20.000 Mitgliedern. Generell könnte man es als eine Art Lobby sehen, die Meinungen rund um das Thema "Informatik" vertritt. Aber auch die Nachwuchsförderung ist ein starkes Anliegen der GI, um junge Leute für die Informatik zu begeistern.

Informatik umfasst ein breites Themenspektrum, und das spiegelt sich auch in der Organisation der GI wider: Unterteilt wird in Fachbereiche (z. B. Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik, Wirtschaftsinformatik u. a.), diese sind wiederum in Fachgruppen unterteilt – heute über 200! Es gibt also für jeden was in der GI zu entdecken!

Mit den Regionalgruppen verfügt die GI auch über ein starkes regionales Netzwerk. In 36 Regionen organisieren Informatikerinnen und Informatiker Hackathons, Fachvorträge, Workshops oder Podiumsdiskussionen.

Hinzu gibt es seit 2008 auch mehrere Hochschuhlgruppen. Sinn der Hochschulgruppen ist es, die ungefähr 1650 Studierenden und Auszubildenden (Stand: 2020) in der GI eine bessere Plattform zu bieten. Die Interessen der Studierenden und Auszubildenden werden dann durch den Beirat "Junge GI" vertreten.

Ganz einfach: 

  1. Gründer*in finden
  2. Aufmerksamkeit generieren
  3. Zielorientiertes Gründungstreffen mit sozialem Ausklang
  4. Projektorientiertes Arbeiten
  5. Installation von Strukturen
  6. Neumitgliedergewinnung
  7. Fall-Back: Kontinuität wahren